Schrift: -AAA+
Sprache: De | En

Neues aus dem ecopark

Sonniges Quartier für Insekten an vier Standorten im ecopark

Das Foto zeigt (von links) Jan-Eric Wempe, Christian Wessels und Markus Haskamp vom Sonnenhof sowie Frank Meyer und Petra Lampe aus dem ecopark-Team.

Die vier Neubauten im ecopark: Sie sind hell und kompakt, sie schaffen Arbeitsplätze und Ruheräume – aber nicht im klassischen Sinn. Bei den jüngsten Ansiedlungen handelt es sich um Nisthilfen. Die individuell gefertigten Insektenhotels bieten Unterschlupf vor allem für Wildbienen und Einsiedlerwespen.

Nachdem 2022 der Naturschutzbund NABU gut 50 Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse im ecopark angebracht und das Unternehmen Kühling Fruchthandel an seiner Blühwiese ein Insektenhotel aufgestellt hatte, engagiert sich nun auch der Zweckverband ecopark selbst mit hölzernen Quartieren am Blauen Container, am Regenrückhaltebecken hinter dem Fruchthof Rosenbaum, am Gewässer unweit der Teich-Allee und neben den Outdoor-Sportgeräten an der OM-Allee.

Die hochwertigen Nisthilfen kommen aus dem Vechtaer Ortsteil Deindrup, sie wurden in der Werkstatt der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Sonnenhof hergestellt. Gruppenleiter Markus Haskamp: „Mehrere Menschen mit Handicaps arbeiten sehr motiviert und mit verschiedenen Aufgaben beim Bau der Nisthilfen zusammen, jedes Insektenhotel ist ein Unikat.“

Vor allem Bienen und Wespen quartieren sich in unterschiedlich große Röhrchen ein – mit einem Durchmesser zwischen 2 und 9 mm. „Die Löcher müssen scharf herausgearbeitet sein“, sagt Markus Haskamp. „Sonst fliegen die Insekten gar nicht erst rein.“ Wichtig ist auch, dass die Öffnungen in Richtung Südosten zur Morgensonne platziert werden. Und als kleiner Regenschutz fungiert ein verzinktes Blechdach.

 

Artikel eingefügt am 14.09.2025

Individuelle Beratung:
04473 92666-33

Ihr Pressekontakt:

Uwe Haring
T: 0 44 73 92 666-33
F: 0 44 73 92 666-92
u.haring@ecopark.de